Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen und junge Frauen

Kursangebot für jungen Frauen und Mädchen

WAS EUCH ERWARTET:

Im Kurs trainiert ihr die Verteidigung für den Ernstfall.

Was sind hilfreiche Taktiken und Techniken? Bewährte Methoden werden in 2er-Teams eingeübt.

Auch rechtliche und medizinische Aspekte kommen zur Sprache.

WO UND WANN?

Der Kurs wird für zwei Altersklassen angeboten und umfasst jeweils 7 Abende á 1,5 Stunden.

Gruppe 1:    für Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren

Training jeweils von 17:00 – 18.30 Uhr

Gruppe 2:    für junge Frauen und Mädchen ab 16 Jahren

Training jeweils von 19:00 – 20.30 Uhr

Der Kurs findet an den folgenden Tagen statt:

Dienstag 16.05 (Einführungsabend), Dienstag 23.05., Dienstag 30.05., Donnerstag 08.06., Donnerstag 15.06., Dienstag 20.06. und Dienstag 27.06

Kursort ist das Veranstaltungszentrum Schwagstorf in der Mühlenstraße 14.

WIE KÖNNT IHR MITMACHEN?

Das Kursangebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen aus der ganzen Gemeinde Ostercappeln. Die Teilnehmerinnenzahl ist jedoch beschränkt. Gebt bei Interesse daher den vollständig ausgefüllten Anmeldezettel baldmöglichst bei der Jugendpflege der Gemeinde Ostercappeln ab. Dies kann gerne auch als Scan per E-Mail an laig@ostercappeln.de erfolgen.

WAS MÜSST IHR MITBRINGEN?

Als Kurskosten fallen für Minderjährige 10 € und für Volljährige 20 € an. Die Kursgebühr ist am Einführungsabend zu entrichten.

Bitte denkt an Getränke und bequeme Kleidung.

WER IST VERANSTALTER UND ANBIETER?

Inhaltlich gestaltet und durchgeführt wird der Kurs vom Polizeisportverein Georgsmarienhütte e.V..

Die Organisatorische Leitung übernehmen die Ortsräte der Gemeinde Ostercappeln in Kooperation mit der Jugendpflege Ostercappeln.

Ansprechpartnerin bei Fragen und für die Anmeldung ist die Jugendpflegerin Daniela Laig. Bei ihr ist der Flyer mit Anmeldebogen erhätlich.

Mobil: 0171/5666505

E-Mail: laig@ostercappeln.de

Anschrift: Gildebrede 1, 49179 Ostercappeln

Fitnessboxen

Vor Ort werden Teilnehmer*innen mit dem Box-Equmipment ausgestattet

Trainingsangebot für Jugendliche in Ostercappeln


Wer durch den Boxsport körperlich fit und ausdauernd werden will oder an Stärke und Beweglichkeit dazugewinnen will, hat dazu jetzt die Chance. „Die Box-Trainingsreihe geht damit in die zweite Runde. Das hatten sich die Teilnehmenden aus dem Vorjahr gewünscht.“, erklärt Daniela Laig, Jugendpflegerin der Gemeinde Ostercappeln.


An insgesamt 10 Terminen wird ab dem 21.04.2022 jeweils donnerstags von 16:30-17:30 Uhr in der Multifunktionshalle (Alte Sporthalle) in Ostercappeln gemeinsam trainiert. Im Fokus stehen dabei auch Persönlichkeitsstärkung, Selbstsicherheit sowie Selbstbehauptung. Teilnehmende lernen sich mit ihren Stärken und Grenzen kennen. Sie erlernen mit dem Training das Agieren aus einem stabilen Stand und das Schützen der eigenen Position und Person.


Die Kursleitung übernimmt Richard Vincent. Er ist ABA-Coach und Survival-Experte. Seit Jahren nutzt er seine Erfahrungen als Teamtrainer der Britischen Armee in der pädagogischen Jugendarbeit.


Teilnehmen können Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren unabhängig vom Geschlecht. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Bildungsfonds Wittlager Land ist die Teilnahme kostenlos. Teilnehmende werden gebeten, Sportkleidung und Getränke zur Veranstaltung mitbringen. Boxsport-Materialien stehen vor Ort bereit.

Ansprechpartnerin für den Flyer mit weiterführenden Informationen, weitere Fragen und die Anmeldung ist Daniela Laig, Jugendpflegerin der Gemeinde Ostercappeln (0171/5666505; laig@ostercappeln.de).

Who am I – Gestaltung eines digitalen Social-Media- Krimis

Was?

„Who am I?“ Mit dieser Frage wacht Alex im Krankenhaus auf. Die Erinnerungen von Alex sind jedoch vollständig gelöscht. Was ist passiert? Wo hat sich Alex in den letzten Tagen aufgehalten und wen getroffen? An einem Workshop-Wochenende haben wir mit einer Gruppe von Jugendlichen unseren eigenen Kriminalfall entworfen! Wer diesen lösen will, muss sich auf eine digitale Schnitzeljagd begeben, die über die Plattformen Youtube, Instagram, Snapchat und TicToc führt. Wie bei einem Escape Room gilt es digitale Passwörter zu knacken.

Wo und wie kann man am Krimispiel mitmachen?

Jeder kann sich kostenlos durch unseren Krimi spielen! Zum Spielstart geht es hier: https://escape.letsplaygermany.de/start

Von wem?

Das Krimispiel stammt von einer Gruppe von Jugendlichen ab 12 Jahren und dem Projektleitungsteam. Dieses besteht aus Sarah Weber und Sebastian Baller (LAG Jugend und Film) sowie Daniela Laig (Jugendpflege Ostercappeln).

Das Projekt wird durch die „Ich kann was!“-Initiative der Deutschen Telekom Stiftung gefördert. Weitere Informationen zu „Ich kann was!“ und zu den geförderten Projekten unter www.telekom-stiftung.de/ikw.

Wöchentliches digitales Gaming-Angebot:

Was ist geplant?

Nur aus Würfeln ganze Welten errichten? Das erinnert an das Spielprinzip von LEGO, ist aber auch in eindrucksvoller Weise im PC-Spiel „Minecraft“ möglich.

Wer von Minecraft bereits in den Bann gezogen wurde oder einfach mal in das Spiel hineinschnuppern möchte, dem bietet sich ab dem 09.04.2024 eine besondere Gelegenheit: Dann startet nämlich eine neue Runde des wöchentlichen, digitalen Minecraft-Treffs für eine feste Gruppe von Kindern und Jugendliche ab 8 Jahren. Gemeinsam gebaut wird dann bis zu den Weihnachtsferien jeden Dienstag von 16:00 – 18:00 Uhr.

Die neue Kursreihe bietet besonders viel Gestaltungsspielraum: Gebaut wird an einer Welt voller heimeliger Dörfer, die vielleicht den ein oder anderen an das Dorf von Asterix und Obelix erinnert. Auf der anderen Seite bietet die Welt auch Platz für eine hochmoderne Cyber-City, in der die für Minecraft typische Redstone-Technologie (vergleichbar mit der Elektrizität in der realen Welt) zum Einsatz kommt. Dabei haben die Teilnehmer*innen jedes Mal aufs Neue die Wahl zwischen einer Welt im Kreativmodus und einer Welt im abenteuerlichen Überlebensmodus!

Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind bei dem Angebot gleichermaßen willkommen.

Teilnahmegebühren gibt es nicht, da das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Veranstaltung finanziell unterstützt.

Wie kannst du teilnehmen?

Die Teilnahme am Minecraft-Treff ist (über einen geteilten Server und ein Videochat-Tool) digital von Zuhause aus möglich. Wem ein geeigneter PC mit Internetzugang für die Teilnahme fehlt, der kann sich einen der insgesamt vier Gaming-Plätze im Jugendtreff Ostercappeln (JiM) für die Teilnahme reservieren.
Die Teilnahme ist kostenlos, für bis zu 16 Personen und ab 8 Jahren möglich. Bei Interesse also schnell anmelden. Dafür einfach den Anmeldezettel ausfüllen und per E-Mail an laig@ostercappeln.de senden.

Wer?
Veranstalter sind die Stiftung Digitale Spielekultur und die Jugendpflege Ostercappeln. Die Workshop-Leitung übernimmt die Medienpädagogin Brigitta Wortmann gemeinsam mit Cedric Spitzer. Ansprechpartnerin für Fragen und die Anmeldung ist Daniela Laig, Jugendpflegerin Gemeinde Ostercappeln (laig@ostercappeln.de oder 0171 5666505).


Ein weiteres Angebot für Minecraft-Fans: Offener Minecraft-Treff des Wittlager Lands und Bad Laer

Offener Minecraft-Treff über Discord

Jeden Donnerstag von 16:00-18:00 Uhr wird gemeinsam gebaut!

Wo? Im Discord- Chanel und auf dem Minecraft-Server der Jugendpflegen Wittlager Land und Bad Laer.

Mitspielen? Schicke deinen Minecraftnamen über Discord in „server-anmeldung“. Weitere Infos findest du dort! Wir schalten dich dann für den Server frei!

Zuschauen und Quatschen? Komm auf unseren Discord-Server und klicke auf „Minecraft-Treff Talk“

https://discord.gg/3gr3Tg4SSt

Lust auf eine Einblick in unseren letzten Minecraft-Workshop?


Läuft bei mir – Wanderung

Sich und seinen Träumen beim Laufen selbst auf die Spur kommen.

„Läuft bei dir!“ ist die Jugend-Redewendung des Jahres 2014. Wer das sagt, meint eigentlich „Du hast es im Griff!“

Bei einer Aktion der Katholischen Kirche St. Lambertus und der Jugendpflege Ostercappeln am 18. Juni 2022 ist dieser Satz aber auch wörtlich zu verstehen: In der Gruppe machen wir uns – wie auch schon im Vorjahr – zu Fuß auf den Weg von der Leckermühle bis zu den Dinosaurierspuren in Barkhausen. Unterwegs kommen wir uns mit Übungen, Rätseln, Liedtexten, Geschichten und Fragen selbst etwas näher auf die Spur.

Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die sich selbst und ihre Träume näher kennenlernen wollen: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wo will ich hin? Wie werde ich glücklich?

Das Projektteam besteht aus Steffen Wagner (Wildnispädagoge), Julia Kühling (Gemeindereferentin) und Daniela Laig (Jugendpflege Ostercappeln).